Mit viel Überraschung und Spaß haben sich die Teilnehmenden der PPI AG daran gemacht, in ihrem ersten Impro-Workshop gemeinsam die Komfortzone verlassen. Sie konnten neben einem neuen Blick auf sich als Team auch neue Werkzeuge, Ansätze und Verhaltensmöglichkeiten mitnehmen, wie sie im Arbeitsalltag spontan und souverän auf fordernde und unvorhergesehene Ereignisse reagieren können. Dabei entdeckten sie praktisch Neues und bildeten den schönsten Baum ever.
„Ich möchte euch noch mal einen ganz herzlichen Dank aussprechen für den sehr gelungenen Workshop am letzten Freitag! Wir hatten viel Spaß, Viviane hat uns großartig durch den Tag begleitet und wir werden bestimmt noch lange die eine oder andere lustige Erinnerung teilen. Danke auch an Juliane für die sehr angenehme Anbahnung und die Organisation im Vorfeld! Es war eine Freude mit euch!“
Einfach mal danke sagen. Für die harten Zeiten, den enormen Einsatz, den das Team seit Monaten bereit ist zu zeigen, den Mut zu Neuem und die Zuversicht, dass sich alles irgendwann auszahlt. Das Teamevent mit der Steifen Brise würdigt diesen Einsatz, schenkt den Mitarbeiter*innen ein gemeinsames gutes Erlebnis und macht mögliche Ressourcen für die nächste Zeit zugänglich. Es gibt Raum für viel Spaß, um gemeinsam den Alltag außen vor zu lassen und damit den Teamgeist zu pflegen,
Die Reaktionen zeigen: Es ist gelungen!
„Die Vorbereitung war sehr angenehm und zielführend. Ihr habt alles bedient, was wir besprochen haben. Es war ein toller Tag und die Kollegen, auch die Skeptiker, wurden mitgerissen und hatten viel Spaß. Schön waren auch die Aufklärungen, warum ihr diese „Spiele“ mit uns gemacht habt. Also nicht nur lustig lustig, sondern mit Sinn und Verstand. Ihr Beide seid als tolles Team aufgetreten. Sehr unterschiedlich und doch sehr passend. Alles in allem ein großes Kompliment an Euch.“
Vom schönsten Bahnhof aus ging die Reise zur Provinzial. Welch schönes Bild für das anstehende zweitägige Training „Auftreten und Wirkung“, in dem Katharina Butting sich mit den Teilnehmenden auf die Reise zu Variationen ihrer Wirkung machte. Mitunter im Fokus: Gezielt in Bewegung gehen, sich Raum nehmen, anderen Raum geben.
ver.di ehrt seine langjährigen Mitglieder – und wir durften die Jubiläumsshow für Jubilar*innen mit 25 bis 75 Jahren Mitgliedschaft gestalten. Gut traf es dabei unter anderem, dass Jan-Henrik auch eine eigene ver.di-Geschichte hat. Mit einer Galashow stellten wir die Jubilare und ihre Geschichten mit ver.di in den Mittelpunkt und ließen die Veranstaltung festlich erstrahlen.
Im Rahmen des 30-jährigen Firmenjubiläums von Analyse & Konzepte immo.consult waren wir mit einem Workshop zum Thema „Konsequente Optimierung im Praxistest – Wie viel Mensch braucht die Wohnungswirtschaft noch?“ angekündigt. Unsere Auftrittslegende lautet dementsprechend: Auch das Theater Steife Brise ist auf Optimierungssuche und hat die Schauspieler*innen in einem ersten Testlauf durch androide KI (aKI) ersetzt. In zwei Demonstration wird deutlich, dass die aKI fürs Theater gut funktioniert. In einem zweiten Schritt müssen die aKI dann auch Situationen aus dem Alltag der Wohnungswirtschaft meistern, um zu zeigen, dass aKI auch für die Wohnungswirtschaft von Vorteil ist. So muss der Nachbarschaftskonflikt „Hundekacke im Treppenhaus“ gelöst, eine „automatische Mietspiegel-Erhebungsumfrage“ generiert und das Problem der Paketlieferung gelöst werden. Am Ende war klar, auch die Wohnungswirtschaft hätte Vorteile von einer aKI. Mit viel Lachen und Leichtigkeit wirft das Businesstheater einen Blick auf Chancen und Fallstricke der KI in der Wohnungswirtschaft.
Bei unserem Kunden dreht sich alles um Veränderung – neue Produkte, veränderte Führungsaufgaben, neue interne Organisation. Als Expert*innen für Veränderung konnten wir mit interaktiven und unterhaltsamen Businesstheater-Sequenzen vermitteln, wie man sich in einer Welt voller Veränderungen orientieren kann. Und dabei auch noch Spaß haben kann. Wir bringen die gelebte Veränderung mit – außer in unseren Frisuren, die sitzen
– ob morgens um 08:00 Uhr oder 13 Stunden später. Seht selbst:
Am 1. September wurden wir zur Klausurtagung der Stiftung Drachensee nach Kiel gerufen. Die Tagung war als Dankeschön an die Mitarbeitenden und Auftakt in neue Wege gedacht. Viel Neues steht bevor: Ein neues Leitbild wurde von den Mitarbeitenden entwickelt, viele neue Projekte und Impulse von außerhalb wollen angegangen und umgesetzt werden.
Wir begleiteten die Veranstaltung mit auflockernder Moderation, sympathisch angeleiteten Großgruppen-Aktionen und mit fulminanten Spiel. Was lag beim Namen Drachensee näher, als Teile der Businesstheater-Szenen ins Fantasygenre zu legen? Das kam so gut an, dass wir am Ende des Tages die Fortsetzung spielten und damit die Veranstaltung einrahmten.
Fazit; Wir wurden mit Standing Ovation verabschiedet. Danke für den tollen Tag und natürlich auch diesen Applaus!
Bei der 2. Netzwerkstatt der Provinzial durften wir die ProCareers zum Thema Innovation mit Showelementen und Workshops unterstützen. Nach einem halbstündigen szenischen Großgruppen-Impuls, der die Energie für das Weitere festlegte, gingen Viviane Eggers, Sophia Baumgart, Lars Kalusky, Stevie Heydeck, Jan-Henrik Sievers und Thorsten Brand mit den ProCareers in die Workshops. Auf dem Programm stand die Erarbeitung von sechs unterschiedlichen Theaterszenen, die alle den gleichen Textils Basis hatten. Jede Gruppe bekam also den Text und ein Genre zugeteilt – als da waren: klassisch, Science Fiction, Fantasy, Western, Piraten und Punk.
Großes Lob an die Teilnehmenden: Es entstanden tolle Stücke in doch recht kurzer Zeit – große Herausforderung angenommen und bestens umgesetzt.
Für die Integration neuer Themen, Werte, Strategien muss man manchmal auch auf Berge kraxeln: Vergangene Woche haben wir den größten Berg Nordrhein-Westfalens erklommen und sind auf der Alm in Bielefeld gelandet. Dort haben wir bei einer großen Veranstaltung die neuen Kernkompetenzen unseres Kunden im wahrsten Sinne des Wortes „verkörpert“ und mit Businesstheater-Methoden auf die Bühne gebracht. Im Erleben und Erblicken der Themen können diese weitaus wirksamer und unterhaltsamer bei den Mitarbeitenden, Kolleg*innen, Führungskräften verankert werden als ausschließlich über die kognitive Ebene.
Die Aufgabe: Das Kennenlernen und Zusammenwachsen eines neu formierten Teams zu unterstützen. Stevie Heydeck ließ die 11 Teammitglieder von ATOSS, die sich selten in persona treffen und von denen die Führungskraft und 3 Mitarbeitende völlig neu waren, sich einmal anders kennenlernen.
Der Workshop mit viel praktischem Tun, Life Kinetic und Impro-Basics ermöglichte den Menschen viele Erkenntnisse von Grenzen im Kopf (und im Körper). Sie erlebten Spaß an Neuem, neue Erfahrungen im Sich-Einlassen-Können und Mutig-Sein (oder eben auch nicht!) sowie ein „Ich bin ein Schmetterling“ und einen in Brand gesetzten Bauarbeiter, der in den Betonmischer fiel und es anschließend versteinert ins Kunstmuseum schaffte.
Leckerer Kaffee und ein Seminar für Tchibo – so lässt sich die Sommerpause gut verkürzen! ☕
In der letzten Woche durfte Verena Lohner fünf großartige Frauen mit dem Hybrid-Training “Auftreten und Wirkung” begleiten. Neben grundsätzlichen Werkzeugen zu Körpersprache und Kommunikation wurden auch intensiv persönliche Themen bearbeitet. Wie kann ich als junge Fachfrau souverän meinen Standpunkt unter kernigen älteren Kollegen vertreten? Oder warum lohnt es sich auch für eine klare Stimme bewusst aufrecht zu stehen?
Nach einem Tag in Präsenz machten zwei kurze Online-Seminartermine eine runde Sache aus dem Training.
Nach einem ausgiebigen Stadtbesuch von Lüneburg kamen 200 gutgelaunte Senior*innen in die Burg Seevetal, um sich dort von unserer Improvisationsshow unterhalten zu lassen. Eines der Highlights: die Szene mit einem paketeschmeißenden Paketboten – was in Lüneburg so zu beobachten ist… Obwohl den meisten Improvisationstheater unbekannt war, haben sich alle mit viel Verve darauf eingelassen. Das Feedback von Frau Irmelin Schütze war dementsprechend: „Ein dickes Dankeschön für die spitzenmäßige Aufführung letzte Woche! Ihr Team war einfach großartig und wir hatten durchweg tolles Feedback. Wir empfehlen Sie auf jeden Fall wärmstens weiter.“
Die GenoAkademie hatte sich Anfang des Jahres als neues Unternehmen aufgestellt, da sie mit einem ehemaligen Mitbewerber fusioniert war. Die Fusion und die damit in Verbindung stehenden Themen (Werte, Prozesse, Kommunikationsstrukturen) und Neuerungen waren die Inhalte bei den Akademietagen der GenoAkademie in Neu-Isenburg.
Diese zu beginnen und mit dem Mittel des Businesstheaters die Stimmung der Veranstaltung zu „broaden“ war die eine Aufgabe der Steifen Brise. Was Thorsten, Juli, Stevie und Markus mit unserer „Allzweckwaffe“ – dem Zettelspiel – auch hervorragend erfüllten. Die sehr ehrlichen und wertvollen Satzaussagen der Mitarbeitenden in einem anderen Zusammenhang auf die Bühne gebracht, ermöglichten einen anderen Blick auf das Gesagte und schufen eine sehr heitere und positive Atmosphäre.
Den Rest des Tages ging es ans Arbeiten, bis wir den Schlusspunkt mit einer halbstündigen Show setzten, in der wir unsere Beobachtungen des Tages und viele aufgeschnappte Stichwörter und Themen spiegelten.
Fazit: Letzte Zweifel, was Businesstheater für einen Sinn ergibt, wurden restlos zerstreut, es gab viel Applaus und wir wurden mit den Worten verabschiedet: „Wir sehen uns wieder. Und dann hoffentlich noch länger“ Sehr gerne!
Acht Auszubildende der Firma medac und ihre Ausbildungsleiterin haben sich mit viel Verve darauf eingelassen, was Jan-Henrik Sievers ihnen an Neuem in Sachen Auftreten und Wirkung zu bieten hatte. So konnten sie viel über Eigen- und Fremdwahrnehmung lernen und neue Werkzeuge kennenlernen, mit denen sie ihre Außenwirkung verändern können. Ein tolles Training, bei dem alle von Anfang an mit voller Motivation dabei waren und das Feedback am Ende von beiden Seiten aus sehr positiv ausfiel.
Der Auftrag war klar: Das Messeinterview „Wir stellen uns vor“ auf dem Stand von qblue, einem Fortbildungsanbieter der Aviation Branche, auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg zu moderieren, und zwar abseits des Üblichen. Bitte sehr: Mit kurzem Warm-up wurde das Publikum schon mal darauf eingestimmt, wie das nun läuft, dann durfte sich das Team vorstellen und die beiden Auftraggeberinnen haben einen kurzen Abriss zur Entstehung geliefert. In einem Wort-für-Wort-Gespräch bezogen die beiden Stellung zur aktuellen Situation – sie haben sich mutig darauf eingelassen und dementsprechend gut kam es beim Publikum an. Neben Interaktionen von Stefan Heydeck mit dem Publikum gab es einen kurzen Blick in die konkrete Zukunft von qblue mit Interviews vom Publikum plus ein visionärer Blick in die Zukunft von qblue in 200 Jahren. Begleitet von einem wunderbaren Gebärdendolmetscher wurde der Abschluss zu einem besonderen Highlight. Das Fazit? Alle waren zufrieden, überrascht und amüsiert über die besondere Art der Präsentation dieser Messeveranstaltung.
10, 15, gar 25 Jahre Betriebszugehörigkeit? Das muss gefeiert werden. Bei bestem Wetter begleiteten Sophia alias Schiffsärzten Dr. Sommer, Stevie alias Bordmechaniker Klaas und Thorsten als Kapitän Hansen die Jubilare samt Anhang mit interaktiven Seenotrettungsübungen oder ganz ernsthaften Diagnosen der Schiffsärztin auf dem Schiff von den Landungsbrücken zum Schulauer Fährhaus. Wo nach Willkommensgrüßen und Fotos eine IMproshow der Steife Brise-Crew mit viel Begeisterung aufgenommen wurde, Nach so viel Amüsement war dann auch ordentlich Platz für Speis und Trank.
Am Mittwochvormittag durfte die Steife Brise mit Verena, Jan-Henrik, Thorsten und Markus in die 2-tägige Leadership-Veranstaltung von q.beyond starten. Wir trafen auf 89 Führungskräfte im Garage Creativspace und sollten die vier Werte der Leadership q.beyond anders erlebbar machen, was wir gerne mit unserem Format Playshop – der Rundum-Sorglos-Variante des Businesstheaters – taten. Nach einer kurzen Show ging es in vier Workshops, die sich jeweils mit einem Wert befassten. Doch zunächst einmal ging es in einem Power-Spontaneitäts-Workshop darum, sich auf die Grundwerte der Improvisation einzulassen. So warmgemacht erschufen die Führungskräfte begeisternde Szenen zu ihren Werten, die sie abschließend selbst auf die Bühne brachten – im Stil von Western, Krimi, Piraten- oder Heimatfilm. Einen anderen Blick auf die Werte werfen, sich gemeinsam außerhalb der Comfortzone erleben, neue Art der Energie tanken, um sich dann wieder in gewohnter Weise mit dem Leaders-Programm auseinanderzusetzen: alle zufrieden und glücklich und bereit für Neues.
Kleiner Funfact: Die Location war im 6. Stock und ratet mal, was an dem Tag defekt war… Ein bisschen Work-out schadet ja nie.
„Danke! Ihr habt einen super Auftakt hingelegt und für eine tolle Stimmung in den Teams geschaffen und für Ergebnisse gesorgt. Es war eine perfekte Lockerung / Vorbereitung für die Nachmittagsthemen und ein Kennenlernen in angenehm heiterer Atmosphäre. Euer Stück war toll.“ Barbara Nuhn, q.beyond AG
In der schönen Schinkelhalle in Potsdam durfte die Steife Brise die Auftaktveranstaltung der EU-Strukturfonds in Brandenburg für die Förderperiode 2021-2027 begleiten. Neben neuem Wissen über den Architekten Herrn Schinkel haben wir viel über Förderstrukturen lernen dürfen: Das Land Brandenburg hat von der EU ca. 2,5 Mrd. Euro Fördergelder in unterschiedlichen Fonds erhalten. Bei der Veranstaltung ging es vor allem darum, Menschen, Firmen, Start-ups, Vereine, Multiplikatoren aller Art zu informieren, wie und wofür sie das Geld erhalten und was sie Sinnvolles damit für die Strukturförderung von Brandenburg leisten können.
Neben einer großen Halle mit Infoständen, an denen man sich konkret über die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten informieren konnte, gab es „Sessions“ zu unterschiedlichen Themen (Innovation, Kompetenzen, Gründung, Strukturwandel), die die Steife Brise jeweils zusammengefasst und so Themen und Stimmung der Veranstaltung in Wallung gebracht hat. Die Teilnehmenden nahmen die Möglichkeit zur Interaktion dankbar an und hatten viel Spaß am Mitmachen. Dass Stefan Heydeck sie bei der Frage nach einer Region Brandenburgs an die Uckermark erinnerte, zog sich als Running Gag durch den restlichen Tag. Und den Song „Gründen in Brandenburg – mit dir“ wollten sie uns direkt abkaufen
Fazit: Voller Erfolg und sehr viel nettes positives Feedback.
Fotos: © CONVIS Consult & Marketing GmbH / MWAE
In den Location Design Offices in Hammerbrook durften wir den Digitalisierungs-Projektabschluss des Bereiches People&Culture der Haspa mit Businesstheater unterstützen. Ziel war – wie es sich für gutes Projektmanagement gehört –, den Abschluss und die Kolleg*innen zu feiern, Schulterklopf-Momente einzubauen und Spaß zu verbreiten. Was wir zur vollen Zufriedenheit erfüllt haben. Mit unseren über den Tag verbreiteten Einsätzen haben wir die Teilnehmenden hochleben lassen.
Das Feedback: „Es war grandios & auflockernd; Spaß und Freude pur. Ihr seid sehr gut auf unsere Wünsche/Vorstellungen eingegangen und habt diese toll umgesetzt.“ Immer gerne wieder 🙂
Mit einem aus ganz Deutschland angereisten Team hat sich Sophia Baumgart in die Teamentwicklung gestürzt. Das Team hatte sich vorher so noch nie gesehen, so dass dieses Zusammentreffen für alle umso spannender und wertvoller war. Die Menschen waren sofort Feuer und Flamme für unsere Werte und haben sich auf alles eingelassen. Fazit: Super Feedback für diese Art der Teamentwicklung, die mit Punkten aus den Bereichen Auftreten, Präsenz und Rhetorik verknüpft war.
Neben den regelmäßigen Seminaren, die wir für Mitarbeitende und Führungskräfte bei der Provinzial geben, durften wir diesmal die Auszubildenden in den Bereichen Auftreten und Wirkung schulen. Mit viel Interesse, Lerneifer und Spaß haben sie sich auf die Inhalte gestürzt und das Maximale aus dem Seminar für sich herausgezogen. Eine große Freude für beide Seiten! Jan-Henrik Sievers freut sich auf das nächste Mal!
Beim Rhetoriktraining bei GP Joule wurde erneut die Rhetorik aus verschiedenen Blickwinkeln und Branchen beleuchtet. Durch die verschiedenen Erfahrungen konnten neue Erkenntnisse für alle geschaffen werden. Sehr wache und agile Mitarbeitende dieser besonderen Firma haben sich dabei viel zum Thema Wirkung ausgetauscht.
Sophia Baumgart, die dort seit mehreren Monaten die Rhetoriktrainings gibt, ist inzwischen ein riesiger Fan geworden. Was auch auf Gegenliebe stößt: Ihr Workshop bekommt immer die besten Bewertungen.
Und zum Schluss gibt es immer noch den schönen Blick auf die Nordsee.
Das war das Fazit eines der Teilnehmenden des zweitägigen Seminars „Auftreten und Wirkung“ der Steifen Brise. Die Menschen waren begeistert von der Art der Auseinandersetzung mit sich selbst, den anderen, ihrer Wirkung, ihrer (versteckten) Möglichkeiten und wie diese durch die Trainer*innen und die Teilnehmenden selbst ausgegraben wurden. Mit viel Bewegung und Spaß, gegenseitigem Feedback und Einzelarbeit mit Katharina Butting wurden sehr schnell die ersten Veränderungen sichtbar, die mit viel Wertschätzung an- und wahrgenommen wurden. Am Ende gingen die Teilnehmenden sehr zufrieden, erschöpft ob des vielen Inputs und viel neuem Wissen aus dem Seminar.
Im dritten Anlauf durften wir nu endlich alle gemeinsam Weihnachten feiern. Und das war wunderbar! Kunde, Mitarbeitende, Künstler*innen, alle höchstzufrieden.
„Es war eine großartige Improvisation. Wir hatten alle viel Spaß, haben viel gelacht und können das Programm nur weiterempfehlen. Kurze Wege, unkomplizierte Absprachen, Spontanität, nach 2 Jahren Warten eine gelungene Veranstaltung.“
Nachdem wir eigentlich schon letztes Jahr die Dezembersitzung begleiten sollten (und Corona uns einen Strich durch die Rechnung machte), haben wir es nun aber endlich geschafft: 50 ehrenamtliche Teilnehmer*innen des Interministeriellen Ausschusses freuten sich, Ihre Themen auf ganz eigene Art auf den Brettern der 2. Heimat präsentiert zu sehen. Staunen, Spaß und viel Lachen inklusive.
„Wunderbar! Die Teilnehmer:innen waren begeistert von der Neuinterpretation unserer Themen. Die Zusammenarbeit war verbindlich, pünktlich, professionell und dabei freundlich. Begeistert hat uns die direkte Ansprache unseres Vorstands und dass ihr das Briefing so ernst genommen habt und im Intro aufgenommen habt. Alle fühlten sich mitgenommen und verstanden. Es war ein individuelles Programm durch und durch.“ Anne Kupczyk, Euler Hermes AG
Mit viel Verve und Themengefühl haben wir die Teamtagung der Deutschen Jugendherbergen – Landesverbamd Nordmark unterstützt. Mit einer fulminanten Show und einigen Aktivierungselementen konnten wir den Teilnehmenden ein großes Dankeschön für ihren Einsatz ausdrücken und sie animieren, sich selbst und auch gegenseitig auf die Schulter zu klopfen.
Die Reaktion: „Ich habe die Steife Brise diese Woche im Hamburger DesignOffice als Teilnehmer einer Firmenveranstaltung erlebt. Ich kannte die Truppe nicht und meine Erwartungen (und die Lust auf Impro) waren recht gering. Steife Brise hat mich und meine ca. 60 Kollegen absolut abgeholt und wir hatten einen herrlichen Nachmittag. Ich habe selten so viel und laut lachen müssen. Das war wirklich grandios mit vier total sympathischen Akteuren!“ Vielen Dank für die Blumen!
Der November endete für uns mit einem feinen hybriden Event: Das Steife Brise Businesstheater war beim Process Day von Evonik in Essen dabei und hat in englischer Sprache die Prozesse ordentlich durchgelüftet, ausgeschüttelt und Franz Mestre und Betty LaMinga haben den wahrscheinlich besten Song über special chemistry gesungen, den es geben kann. Dank „Teams Live“ konnten die Mitarbeitenden, die überall auf der Welt verteilt sind, auch genau dort bleiben, haben vor den heimischen Bildschirmen die Show verfolgt und durch den Chat fleißig mit uns interagiert. Ein toller Nachmittag mit bleibendem Ohrwurm! 🎶 Und die Prozesse bleiben für immer im Kopf.
Wir bringen den Impro-Gedanken grundsätzlich mal an jeden Ort, aber wenn’s dann zusätzlich sehr gemütlich ist, steigt die Freude nochmal mehr. Für eine Kundenveranstaltung waren vier von unseren Kolleg*innen in der letzten Woche zu Gast im Betthaus Schmitt in Berlin und haben mit ihrer Business-Improvisationsshow ordentlich die Federn fliegen lassen. Unser Kunde und seine Kund*innen waren begeistert!
Beim Training zum Thema Fehlerkultur wurde so viel gelacht, dass die Bäuche schmerzten. Auf leichte Weise konnten sich die Assistentinnen mit dem Thema Scheitern und Umgang mit Fehlern auseinandersetzen und die Bezüge zur Arbeitswelt selbst erleben.
„Ich habe nur begeisterte Stimmen gehört. Ich kann mich nicht erinnern, in einem Seminar jemals so viel gelacht zu haben und trotzdem den Übertrag aufs Arbeitsleben hinbekommen zu haben. Danke dafür!“ Vielen Dank für diese Resonanz von Silvia Wiefel aus der Personalentwicklung bei der LVM. Die Freude war ganz auf unserer Seite, mit diesen tollen Frauen arbeiten zu dürfen.
Uns war’s eine Ehre, für das soziale Projekt „mitKids Aktivpatenschaften“ auf der Bühne vom Alma Hoppe Lustspielhaus zu stehen!
Die mitKids Aktivpatenschaften vermitteln ehrenamtliche Pat*innen an Kinder zwischen 2 und 9 Jahren aus belasteten Familien. Über die Hälfte der 150 Patenschaften sind bereits länger als 5 Jahre zusammen – und das wollte gefeiert werden 🎉 .
Aus dem Bericht der Ehlerding-Stiftung: „Rund 30 Pat:innen und ihre Patenkinder bzw. mittlerweile Paten-Teens sowie deren Familien genossen einen lustigen und abwechslungsreichen Vormittag u.a. mit dem Improvisationstheater Steife Brise. Immer wieder stellten Thorsten Brand und Viviane Eggers Fragen an das Publikum, um Anregungen für ihre kurzen improvisierten Theaterszenen zu erhalten: Wo befinden wir uns? Daraus wurde dann schnell ein – im Naturkundemuseum vor dem „Tyrannus mitKidsus” und in welcher Musikbranche sollte die Szene spielen? – „HipHop”. Markus Glossner umrahmte alle Szenen mit Musik und Geräuschen. Immer wieder banden die Schauspieler:in auch mitKids-Kinder ein. So standen dann z.B. Nick und Michael im Rampenlicht, als sie die Macht über Kopf, Arme und Beine der Schauspieler:in hatten. Besonderen Anklang fand eine Szene, in der Thorsten Brand fragte, welches Thema die Pat:innen in der Patenschaft umtreibt? Einhellige Meinung: Pubertät! Daraufhin hielt, der Improvisateur, Thorsten Brand als Professor einen Vortrag über Pubertät und Schmetterlinge. Viviane Eggers übersetzte diese urkomische Erzählung gekonnt mit vollem Körpereinsatz mimisch und gestisch. Alle Teilnehmenden hatten ein Lächeln in den Augen als nach langer „Verpubungszeit” als Raupe nun ein wunderbarer Schmetterling seinen Weg über die Bühne flog.“
Im Anschluss an unsere Show überreichten Stifterin Ingrid Ehlerding und die Patenschaftsbegleiter*innen “ihren” Tandems stolz die Urkunden.
Wer mehr über dieses tolle Projekt wissen möchte oder vielleicht noch einen guten Spendenzweck sucht: https://lnkd.in/eAGkEf6Y
In „Bestiarium? Szenarium! Angst.“ am 26.04.2022 von 11-16 Uhr geben wir der Angst und vor allem Menschen und ihren Ängsten ein Bühne. Eine sichere Probebühne für die einen oder ein aufregendes Schnuppern, was wir Backstage zur Angst entdecken oder loswerden können, für die anderen. Woher kommt unsere Angst und wo wohnt sie? Warum ist sie manchmal eine so hartnäckige Bestie? Warum hat sie so viele Gesichter und ist schwer einzuordnen? Als leidenschaftliche Theatermenschen, Trainer*innen, Improvisierer*innen beschäftigen wir uns beruflich sowie künstlerisch mit der Angst. J
Mit Mitteln der angewandten Improvisation bieten wir einen interaktiven Raum für Austausch, Training, Micro-Coaching, Erlebnis und Erkenntnis. Ein spontanes Lied, eine Szene oder ein Gedicht können die Angstmonster in Entwicklung, Verständnis oder zumindest einen Moment Ruhe transformieren. Wenn gemeinsames Schweigen, Weinen oder Lachen im Moment das Richtige ist, bereiten wir auch dafür professionell einen Rahmen. Vielleicht ist es auch eine kleine systemische oder körpersprachliche Regieanweisung, die der Angst in Zukunft eine neue Rolle in unserem Leben zuweist. Wir stellen unserem Publikum – jeweils eine Person – in 15 Minuten unsere gesamte Erfahrung zur Verfügung. Anmeldung ist hier möglich!
Wir freuen uns bannig darauf! Alle Infos zur #ArtSocial22: https://artsocial22.org
…dann gehen am Ende des Trainingstages alle zufrieden und mit viel neuem Erkenntnissen nach Hause. Sophia Baumgart war an die Nordsee gereist, um bei GP Joule ihr Wissen von Rhetorik und Spontaneität zu vermitteln. Wie klappt es, punktgenau argumentieren und einen gewinnenden persönlichen Eindruck in herausfordernden Situationen zu machen? Wie kann ich mit angewandter Rhetorik zielsicher, einprägsam und begeisternd sprechen? Mit viel neuen Erfahrungen und Handwerkszeug werden die Teilnehmenden aus den verschiedensten Bereichen bei GP Joule die nächsten Kommunikationssituationen leichter meistern.
Back to office! Das wurde beim Sycor Frühlingsmarkt kräftig gefeiert, und wir durften dafür mit guter Unterhaltung beitragen. Es war eine schöne Möglichkeit, sich nach langer Zeit endlich mal wieder zu treffen – unter freiem Himmel, mit bestem Frühlingswetter und corona-konform.
Was sagt die Kundin? „Der Markt war super und euer Improtheater auch – es hat allen sehr gut gefallen.“
Der Auftrag ist klar: neusta consulting GmbH möchte ihre Jahresauftakt-Veranstaltung mit neuen Elementen so auflockern, dass sich die zu vermittelnden Inhalte besser, nachhaltiger und auf mehreren Ebenen einprägen. Aus der ursprünglich in Präsenz geplanten Veranstaltung wird dann doch ein hybrides Event – kein Problem, wir können unser Konzept schnell umstellen.
Unsere beschwingte (in Pausen mitunter tanzende) Moderatorin Juliane Behneke führt das Management-Team und das Transformations-Team live vor Ort in den Honkong-Studios durch die Agenda, fragt die wichtigen Fragen und lockt auch mal eine persönliche Anekdote aus den Teilnehmer*innen hervor. Das Ensemble der Steifen Brise spielt online dazu aus dem Studio in der Haubachstraße und füllt die Veranstaltung spielerisch mit Leben. Die Mitarbeitenden vor den Bildschirmen werden so immer wieder ins Tun gebracht, energetisch aufgeladen und können die vielen Inhalte (Jahresrückblick und -vorschau, Neuausrichtung der Unternehmenskultur mit neuen Werten) aufnehmen.
Und auch unsere Chef-Online-Trainerin Verena Lohner durfte schließlich am 20. und 21. Dezember ihr letztes Training geben und dann mit viel Lob in die mehr als verdienten Weihnachtsferien verschwinden.
„Macht Spaß und ist wirkungsvoll!“ – Das sagt Ezimena Fliedner von Hermes Germany über das zweitägige Online-Präsenztraining, das für die Teilnehmer*innen auch magische Orte bereithielt.
Ein letztes Mal für 2021 durften wir am 15. Dezember eine Weihnachtsfeier digital zu einem besonderen Event werden lassen. Die Mitarbeitenden eines Digitalisierungspartners in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe erfreuten sich heiter und ausgelassen an einer einstündigen energiegeladenen Improshow, die auch ganz ohne Anglizismen auskommen konnte. So kann ein Jahresabschluss aussehen! Kund*innen und Künstler*innen hoch zufrieden.
„Ganz herzlichen Dank für diese sehr kurzweilige Stunde mit vielen Lachern! Wir haben schon einiges an Feedback bekommen, wie toll es war! Ihr habt alles übertroffen, was wir zu hoffen gewagt haben.“ Und mit diesem tollen Feedback ging unsere Online-Show-Crew in die verdiente Weihnachtspause!
Gut gelauntes Streaming auf der virtuellen Führungskräfte-Tagung eines großen Energieanbieters. Mit einer Einführung in die verschiedensten Kommunikationstools und einer energetischen Show begleiteten wir ihr letztes Global Manager Board Meeting in diesem Jahr – und das alles auf Denglisch. Ein gelungener mitunter sehr musikalischer Jahresabschluss mit Reflexion auf das vergangene Jahr.
Erste Reaktion des Kunden: „Super!“
Etwas differenzierter und ausführlicher gab es dann folgendes Feedback: „Liebes Online Broadcast Team der Steifen Brise! Vielen Dank für Eure tolle Unterstützung beim internationalen Meeting des Global Management Boards der EnBW. Ihr habt unsere Erwartungen vollends erfüllt. Und herzlichen Dank auch dafür, dass Ihr so kurzfristig eingesprungen seid und das Meeting mit Eurer Performance aufgelockert habt. Wie immer wart Ihr kompetent, flexibel und einfach gut.“
Einmal umplanen bitte: Am Weihnachtsfeier-Freitag begleiteten wir die Online-Weihnachtsfeier von einem ganzheitlichen Energieerzeugungsanbieter in Schleswig-Holstein (Gewinnung aus Sonne, Wind, Biomasse und Versorger für Mobilität, Wärme und Industrie). Bis zu 300 Zuschauende ließen sich von uns mit aktivierenden Aktionen und improvisierten Sätzen aus ihren Vorgaben auf eine doch wieder rein virtuelle Weihnachtsfeier ein. Und hatten bei gemeinsamen Backen, Theater, Hirschhausen und ungewöhnlichen Aktionen viel Spaß!
Zwei Tage Präsenztraining mit dem Thema Gesprächsführung mit vier visionären jungen Menschen eines großen Brillenunternehmens vergingen wie im Flug. Das Ziel war, überzeugend und flexibel potenzielle Kooperationspartner von Firmen und Institutionen für Zukunftsprojekte zu gewinnen.
In Gesprächssimulationen wurde an echten Fällen gearbeitet und in Wiederholungen direkt an den Entwicklungswünschen der Teilnehmenden gewirkt. Das große Thema war immer wieder Gegenwind und Konfliktsituationen. Die Gruppe ging offen und motiviert mit – die Offenheit der verschiedenen Perspektiven war sehr motivierend, mutig Neues zu probieren.
Wie schön ist Arbeiten in 3D!
Statt klassischer Weihnachtsfeier gab es für acht Menschen des Transformationsmanagement-Teams der Hamburger Sparkasse einen gut-gelaunten und energetischen Transformationsmanagement-Workshop mit Improvisationstheater und Coaching.
Da es ursprünglich eine tolle Weihnachtsfeier hätte sein sollen, die nicht stattfinden konnte, wurde der Tag für Arbeit am Eingemachten genutzt und mit einem pflegenden Highlight abgeschlossen. Die Wahl fiel auf eine Session mit Improvisationstheater-Training und -Coaching: Spaß, der anwendbare Links zum Transformationsthema bietet, Reflektion des Tages, Motivation und Lachen. Mit einer Mischung aus Workshop, Gruppenmoderation und situativem Coaching hat das gut geklappt. Im Moment sein, Mut zum Risiko/Scheitern, Ja genau und… wurden energisch aufgegriffen und mit internen Prinzipien verquickt.
Das Feedback: “Es war wunderbar und hat uns allen sehr gut getan. Verena hat sich super in die Gruppe „eingespürt”. Vielen Dank für eure Zeit und Energie.” Sehr gerne, es war uns eine Freude!
Zum Produktlaunch eines neuen Medikaments wurde es musikalisch. Nachdem wir das Medikament szenisch visuell in die Köpfe der Menschen gebracht hatten, gab es zum krönenden Abschluss noch einen Ohrwurm zum Produkt hinterher. Mit viel Spaß, Bildern, Worten und Tönen konnten wir das Produkt und seine Eigenschaften nachhaltig verankern.
Kurzfristige Umstellung eines Führungskräfteevents auf 2G, ab in den Zug Richtung Berlin, der ebenfalls höchst agil unterwegs war.
Dann begleiteten wir wie geplant mit aufmerksamen Augen und Ohren die nun etwas kleinere Veranstaltung des Digitalisierungsdienstleisters Sycor zum Thema agiles Führen. Zum Einstieg ins Thema begannen wir mit einer Kick-off-Show. Zum Ausklang brachten wir in einem Spiegeltheater die Inhalte und Stimmungen des Tages auf die Bühne: ein ehrliches, emotionales Resümee der Veranstaltung, die wir so humorvoll mit dem Finger in der Wunde mit unserem theatralen Blickwinkel abrundeten.
„Es war super! Vielen Dank“, war dann auch die Reaktion von Petra Erweck, HR-Leiterin Sycor.
„Das war toll und eine wirkliche Bereicherung des Tages, herzlichen Dank!“ Manfred Großmann, Abteilungsleiter Project Excellence & Governance
2 Tage lang durften wir online die Absolvent*innen-Abschlussveranstaltung einer großen Hamburger Krankenkasse begleiten. Mit einem kleinen rückblickenden Kick-off eröffneten wir das Event und machten am Ende des zweiten Tages mit einem Spiegeltheater die Klammer zu, indem wir die Inhalte unter der Fragestellung nach den Perspektiven nach der Ausbildung zusammenfassten. Mit Bildern aus der „realen“ Arbeitswelt oder uns unbekannten Fachbegriffen, die uns als Vorgabe dienten, ließen wir die Puppen tanzen und viel von den von uns gehörten Themen aus den zwei Tagen mit einfließen.
Was sagt die Kundin? „Die Steife Brise hat es geschafft, online mit viel Interaktion und gemeinsamem Lachen unsere 2-tägige Absolvent*innen-Abschlussveranstaltung zu begleiten und zu spiegeln. Wichtige Inhalte der Veranstaltung wurden aus neuen Blickwinkeln beleuchtet und mit kurzen Szenen bespielt. Ein rundum gelungener Abschluss unseres Online-Events mit einer außergewöhnlichen und humorvollen Zusammenfassung für alle. Danke für eure tolle Unterstützung!“
Seit unserer ersten Zukunftskonferenz im Mai 2019 sind inzwischen rund zweieinhalb Jahre ins Land gezogen, es ist viel passiert und einiges hat sich verändert. Unsere Betriebskatalysatoren gehen fleißig ihrer täglichen Arbeit nach und unterstützen die Kollegen bei Entscheidungsprozessen. Im Juni dieses Jahres durften unsere Katalysatoren auf ein zweitägiges Auffrischungsseminar und dort ihr Wissen vertiefen sowie Fragen zu aktuellen Anliegen platzieren. Eine Fragestellung, die in diesem Rahmen besprochen wurde, betrifft die Wertschätzung der erreichten Erfolge. So sollte es nicht als selbstverständlich erachtet werden, wenn man binnen so kurzer Zeit das ganze Unternehmen umkrempelt und gemeinsam als Firma großartige Arbeit leistet. Diese Leistungen muss man doch auch gebührend bejubeln! Daher stand unsere zweite Zukunftskonferenz ganz unter dem Motto „Feiern!“.
Eine entsprechende Location dafür fanden wir inmitten Stuttgarts Zentrum. Den inhaltlichen Ablauf konzipierten unsere Transformationskatalysatoren Gebhard und Joan für uns, wir kümmerten uns um die organisatorische Vorbereitung. Damit wir die beiden Tage möglichst sicher miteinander verbringen konnten, sorgten zwei unserer dafür ausgebildeten Kolleginnen für die korrekte Testung vor Ort.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen starteten wir mit der Begrüßung durch unseren Moderator Joan, sowie einer kurzen Ansprache der Geschäftsführer Peter und Robin, in unsere Konferenz. Zuerst sammelten wir all unsere Themen der letzten Jahre, die wir unter anderem nach den Methoden der Betriebskatalyse bearbeitet hatten bzw. aktuell noch bearbeiten. Und das waren in der Tat so einige! Nach der Bewältigung kleinerer technischer Hindernisse priorisierten wir die Topics im Dreistufenmodell und versetzten uns in eine Retrospektive. Im Open Space Format reflektierten wir, was uns bei den genannten Prozessen einer #AdaptiveOrg nähergebracht oder uns davon entfernt hatte und natürlich auch was wir feiern müssten! Die resultierenden Dialoge, kreativen Bilder und kunstvollen Bastelmaisobjekte haben nicht nur für Erkenntnis und Bewusstsein gesorgt, sondern sind auch als Spiegel der Meinungsbilder aller Kollegen ein wahrer Schatz. Nach dem Flanieren durch den weitläufigen Seminarraum, wobei wir uns alle Themen nochmals in Ruhe ansehen konnten, ging es abschließend ans Voten, welche der aufgearbeiteten Themen für die Nachwelt erhalten bleiben sollten und es somit auch in die nächste Runde am Samstag schafften. Den restlichen Abend ließen wir beim gemeinsamen Dinner und dem einen oder anderen Drink in gemütlicher Runde ausklingen.
Nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück starteten wir um 10 Uhr in den arbeitsreichen Samstag. Zu unserer Überraschung fanden wir vier neue Gesichter in unserer Runde vor, die uns in einem so genannten Playshop über den Tag begleiten sollten. Unter der Anleitung von Verena, Sophia, Knut und Lars vom Improvisationstheater „Steife Brise“ sollten wir unsere vier am Vorabend gewählten Themen spielerischen und interaktiv aufarbeiten und anschließend jedes als Mini-Theaterszene vorführen. Bitte was?! Ja, genau: Business meets Improtheater! Wenn man sich unsere vier Themen aus unserem Geschäftsalltag so anschaute, dann waren die Genres für die Inszenierung umso spannender: Piraten, Wilder Westen, Norddeutsche Heimat und Sciencefiction. Das klang schon sehr nach einer ungewöhnlichen Kreativherausforderung.
Nach der Gruppenaufteilung ging es zuerst ein wenig verhalten los, aber die Moderatoren führten uns mit Spaß sicher und methodisch durch das Programm. Positive Psychologie und die Ansage Fehler nicht nur zuzulassen, sondern anzunehmen begleiteten uns durch den Playshop. Wir bekamen Einblicke ins Darstellen und lernten aneinander anknüpfende Geschichten zu erzählen. Über den Tag gingen wir aus uns heraus und konnten als Team aufeinander aufbauend interagieren. Am Ende präsentierte natürlich auch noch jede Gruppe ihre eigens entwickelte Theaterszene:
Hier sorgte nicht nur der eine oder andere Insider für Brüller, teilweise lachten wir Tränen ob der gelungenen, humorvollen Darbietung unserer Kollegen. Den abschließenden Applaus hatte sich jede Gruppe wahrlich verdient. So lernten wir spielerisch komplexe Themen vereinfacht darzustellen und einen veränderten Blickwinkel einzunehmen. Vielleicht hilft es uns auch in Zukunft die Dinge nicht mehr ganz so verkopft zu betrachten. In jedem Fall war der überraschende Ausflug in die Welt des Theaters ein voller Erfolg und krönender Abschluss unserer zweiten Zukunftskonferenz. Das gemeinschaftliche Erlebnis war jedenfalls unbezahlbar!
Von: Stephanie, 17. November 2021
Was für ein tolles Arbeiten mit den jungen Führungskräften bei Marc O’ Polo international zum Thema Appearence & Impression! Die Teilnehmenden aus Russland, Rumänien und Polen bekamen durch Präsentationssimulationen Mittel an die Hand, gerade weil es remote ist, den eigenen physischen Raum 100% bewusst zu erfahren und nutzen.
Und eine Mikro-Evaluation zum Abschluss…
Mit acht Führungskräften einer großen Bank ging es im Werteworkshop um Respekt, Vertrauen, Entwicklung, Sinnhaftigkeit, Begeisterung, sich anders erleben und Stärkung des Vertrauens untereinander. Und da kam der Trainer der Steifen Brise ins Spiel: Die Werte sollten aus einer anderen Sicht reflektiert und abgebildet werden. Voller Energie gingen die Teilnehmenden daran, die Werte und das Thema Transformation in einen Western zu übertragen und sich dabei nochmal klarzumachen, was hilft und unterstützt, aber auch was im Weg steht.
Das Endprodukt: Eine kurze Szene eines Westernfilms auf Film gebannt, der die Werte visualisiert. Nebenprodukt: Hier wurde deutlich, welche Talente noch in den Führungskräften stecken.
Der Playshop der Steifen Brise: Das sind Workshop, Theaterspielen, Filmsequenzen in einem. Das Rundum-Sorglos-Paket Brise zur Bearbeitung von wertebasierten Inhalten gab es diesmal hybrid und um ein filmisches Endprodukt erweitert.
Die Teilnehmenden aus einem Team einer großen Hamburger Bank setzten sich an zwei Tagen hauptsächlich mit ihren sechs Werten Mut, Fokus, Offenheit, Respekt, Commitment und Vertrauen auseinander. Am ersten Tag wurden zwei Gruppen vor Ort und eine hybrid mit den briseeigenen Trainingsmethoden trainiert und erlebten dabei durch unsere Methoden neue Sichtweisen auf ihre Werte. Und das auch noch mit enorm viel Spaß. Am Tag 2 drehten wir online – mit den Mitteln, die Zoom so bietet – mit den Teilnehmenden Filme zu ihren Werten, die sie in unterschiedliche Filmgenres transponierten. Was für spannende, schöne, berührende, inhaltlich tiefe Filmmomente!
Die Rückmeldung: „Wer einen Workshop bei der Steifen Brise bucht, bekommt das volle Paket! Individuelle Konzeption, maßgeschneiderte Workshops, ein hybrides Event, bei dem niemand nur Zaungast ist, Spaß, Leichtigkeit, Tiefgang und wertvolle Impulse für die weitere Arbeit. Ein tolles Teamevent!“
“Langeweile? Nein danke! Interaktion in (virtuellen) Trainings” – das war das Thema, das Verena Lohner mit 50 Trainer*innen des AOK Bundesverbandes in einer Online-Lecture bearbeitete.
Die Boostcamp-Trainingsreihe der AOK ist ein internes Weiterbildungsmodell, bei dem Vor- und Nachbereitung ähnlich wie im Hochschulbereich gefordert und praktische Arbeit mit theoretischem Hintergrund verbunden wird. Die Teilnehmenden bekamen im Vorfeld eine Lektion, die sie zuhause erarbeiteten und sich damit auf die Lecture vorbereiteten. So durften sie sich schon mal mit den neurowissenschaftlichen Hintergründen, mit denen auch in unseren Onlinetrainings viel gearbeitet wird, befassen. Auch einiges Neues zum Thema, warum und wie Interaktion wirkt, wurde schon in der theoretischen Vorbereitung abgehandelt.
Auf dieser Basis konnte sich das Training dann auf den praktischen Teil fokussieren. In medias res! Mit viel Spaß stürzten sich die Teilnehmenden in die Impro-Übungen und auf die entsprechenden Anwendungstransfers.
Fazit: Alle konnten viel für sich und ihre weitere Tätigkeit als Trainer*innen mitnehmen und staunten, dass sie selbst als eine so große Gruppe eine Verbundenheit spürten. Und das auch noch online!
Im ausgebuchten Präsenz-Training „Auftreten & Wirkung“ für die Provinzial-Versicherung konnten die Teilnehmenden nach langer Zeit des Homeoffices und der Online-Trainings wieder live mit uns arbeiten. Die heterogene Teilnehmenden-Gruppe hat das intensive Arbeiten dabei sichtlich genossen und war begeistert, dass das Training ganz auf ihre individuellen Bedürfnisse einging. Unsere Art des Trainings war dabei für viele neu. Besonders eindrucksvoll wurde dabei die Veränderung und Erweiterung der eigenen Kommunikationsfähigkeit durch gezielte Körperarbeit in Kombination mit direktem Feedback aus der Gruppe zur eigenen Fremdwirkung erlebt.
„Man sollte eigentlich aus dem Leben ein Impro-Theater machen, zumindest, wenn es um die Einstellung geht: positiv, aus dem Bauch raus, spontan und annehmend… das hat mir sehr gefallen.“ Wenn wir wie von Eva-Maria Schäfer von das Raue Haus derartiges Feedback bekommen, werden wir in unserem Tun einmal mehr bestätigt.
Die Steife Brise war angefragt worden, einen Teamtag für Teamleiter*innen und Kolleg*innen aus der Verwaltung des Rauhen Hauses zu begleiten. Das Team sollte sich nach der herausfordernden, anstrengenden Arbeit der letzten Monate einmal wieder gemeinsam erleben und dabei Spaß und Leichtigkeit erfahren. Die anfänglichen Vorbehalte – oje Theater, Rollenspiel, darstellen müssen, und dann noch improvisieren und gut sein – lösten sich schnell auf und alle hatten Spaß, konnten sich ausprobieren und nahmen für sich Impulse für neue Denkwege mit.
„Es hat wirklich viel Spaß gemacht, mit Stefan zusammenzuarbeiten. Er hat uns gut geleitet und begleitet und es war sehr zwanglos und entspannt und lustig.“
„Welcome to your new officehome !“, hieß es endlich für die über 900 Mitarbeitenden von NEW WORK SE. Wir durften den Grand Opening Day des neuen New Work Harbour mit 6 Businessshows begleiten und dabei den ganz im Spirit von New Work konzipierten „Spielbudenplatz“ mit inspirierenden Geschichten beleben. Die Energie, die entsteht, wenn sich so viele Kolleg*innen nach 1,5 Jahren das erste Mal wieder live, in völlig neu gestalteten und neu gedachten Räumlichkeiten sehen, war eine sprudelnd ansteckende Mischung aus Neuanfang, Neugier, Dankbarkeit und sehr viel Lachen. Vielen Dank an das kreative und gut gelaunte Publikum bei NEW WORK SE! Wir wünschen gutes Einleben im neuen Harbour Office Home. ⚓️
„Authentisch, wahnsinnig witzig und schauspielerisch ganz groß: Es war wunderbar, die Steife Brise bei uns auf der Bühne zu erleben. Rund 700 Mitarbeiter haben gelacht und wir würden euch jederzeit weiter empfehlen! Danke <3“ Sabrina Lieske, Marketing New Work
Nach zwei sehr intensiven Tagen mit viel Offenheit, Vertrauen und Mut, sich weit aus der Komfortzone herauszuwagen, blickten glückliche Mitarbeitende der Provinzial Versicherung auf große Erfolge und Entwicklungsschritte in Rhetorik und Stimme. Das begeisterte Feedback zu unseren Trainingsmethoden können wir den Teilnehmer*innen nur mit einem großen Danke für ihre Aufgeschlossenheit und Motivation beantworten.
Nachdem im Februar 2020 die Masterclass abrupt in der ersten Corona-Welle unterging, gab es viele Auf und Abs. Ausstiege von Teilnehmenden und Leitenden, Zugänge, Zwischentreffen, telefonische Seelsorge und Beratung, Ausstiege, Wiedereinstiege. Am vergangenen Wochenende war es dann soweit: Acht spielfreudige, mutige und dankbare Meisterclässler*innen kamen in der Wiese eG zusammen, um den Neustart der Masterclass 2020 – also nun 2021/22 – zu begehen.
Führungskräftetraining in einer ungewohnten Location: Statt in den gewohnten ordentlichen Hotel- oder Seminarräumen ging es diesmal auf dem wunderbaren Kattendorfer Hof zur Sache. Die energetische Führungstruppe einer großen Hamburger Bank war durchgehend konzentriert dabei, hatte unglaublichen Spaß und nahm gerne unsere Trainingsimpulse für neue Denkwege mit, die durch die Umgebung noch verstärkt wurden.
Zwei Tage, zwei Trainer*innen, zwei Schwerpunkte: In einem sehr zentrierten, persönlichen Rahmen wurden die Vertriebs- und Führungskräfte mit den Prinzipien der Spontaneität und Flexibilität bekannt gemacht. MIt unterschiedlichen Schwerpunkten – Jan-Henrik Sievers legte am 1. Tag den Fokus auf Auftreten und Wirkung, Sophia Baumgart am nächsten auf Stimme und Rhetorik – feilten die Teilnehmer an ihren Kommunikations-, Team und Auftrittskompetenzen. Das waren Teamtage mit Spaß, Teambildung und Persönlichkeitsentwicklung!
Der Auftraggeber und seine Mitarbeitenden waren hoch zufrieden und nahmen einen Strauß an Werkzeugen für ihr weiteres berufliches Tun mit.
Wir freuen uns, am 16.09. mit einem Workshop auf der Working Products“ – der Konferenz rund um agile Produktkultur – dabei zu sein. Verena Lohner, Leiterin unserer Online-Trainings, bietet in diesem Rahmen am 16.09. von 14–16 Uhr ein kompaktes Training zum Thema innere kritische Stimmen an.
In ihrem Workshop wird Verena Lohner auf das Thema umsichtige Selbstführung und Führung blicken. Dabei macht sie praktisch erlebbar, woher unsere inneren kritischen Stimmen kommen und warum wir diese brauchen können. Wie wir Frieden mit ihnen schließen können und vor allem: wie wir sie zu unserem und dem Wohl unserer Umwelt ins Jahr 2021 teleportieren.
Die Methoden: wahrnehmen, erkennen, entwickeln.
Mit kurzweiligen und intensiven Methoden aus dem angewandten Theater und der Improvisation spüren wir den Sitz und die Dynamik unserer kritischen Stimmen auf.
Gezielte physische Trainingsübungen, z. B. Somatics nach Julie Henderson, erschließen direkt allgemeine und individuelle Handlungsmöglichkeiten.
Wohldosierter Einsatz von Theorie aus Neurowissenschaft, Verhaltenspsychologie und Best-Practice-Austausch begleiten den praxisorientierten Transfer der Erkenntnisse in die Anwendung.
Mehr Informationen und Anmeldung hier.
Auch nach einem Jahr Online-Impro sind wir vor jeder Online-Businesshow immer noch etwas aufgeregt. Klappt die Technik, laufen alle Einstellungen, wie kommt es bei den Kunden an, die sich eine virtuelle Show oft schwierig vorstellen können? Umso mehr hat uns dieser „virtuelle Applaus“ der Otto-Group nach unserer Show vor 80 Mitarbeitenden gefreut: „Lieber Thorsten Brand & gesamtes Team, ganz herzlichen Dank für den gestrigen Nachmittag! Es war wirklich großartig! Ich fand es beeindruckend, wie ihr unsere ganzen Inhalte eingebaut habt. Auch wie ihr die Kolleg*innen so charmant mit einbezogen habt, war einfach klasse. Und die fulminante Schauspielkunst ist bei allen wirklich super angekommen. Also im Namen aller, die gestern dabei waren: Vielen Dank nochmal, wir haben sehr viel gelacht! Ich drücke euch allen die Daumen, dass ihr bald wieder live auftreten könnt, damit ihr den Applaus und das Gelächter des Publikums wieder hören, sehen und erleben könnt.“
Es war uns eine große Freude, bei der Eröffnung des „Hafens für Familien“ des SOS-Kinderdorfs in Hamburg Dulsberg am 21.08. mit zwei improvisierten Kindershows dabei zu sein. Mit viel Lachen und Interaktion wurden die Kinder zu Geschichtenerzähler*innen, die unsere Schauspielenden tatkräftig und lautstark vor der Bühne unterstützten. Ein gelungener Spaß für die Kinder des SOS-Familienzentrums, ihre Pflegefamilien und alle Besucher*innen.
Beim neuen „Hafen für Familien“ finden zum einen SOS-Kinderdorffamilien ein neues Zuhause, zum anderen entsteht für die Hamburger mit dem neuen SOS-Familienzentrum Dulsberg ein weiterer Ort der Begegnung, Bildung und Unterstützung. Darin befinden sich ein Familiencafé, ein Kinderkleiderladen sowie mehrere Kursräume.
Mehr Informationen zum Hafen für Familien und SOS Kinderdorf in Hamburg finden Sie hier.
Sie hatten auf eine Feier in Präsenz gehofft, aber sich den Umständen beugen müssen: 20 Jahre Swissbit AG konnten doch nur in einem digitalen Rahmen begangen werden.
Durch die Moderation der Steifen Brise sollte die üblichen Zoom-Moderationen und -Abläufe aufgebrochen werden. Und die Erwartungen wurden erfüllt: „Durch die externe Moderation wurde nicht nur eindeutig signalisiert, dass es sich beim Jubiläums-Zoom-Meeting nicht um eine Standard-Veranstaltung handelt. Zudem ermöglichte die sehr gute externe Moderation die kurzweilige Durchführung der verschiedenen Blöcke, vom offiziellen Teil bis hin zum inoffiziellen Teil. Insbesondere die Ausgestaltung des inoffiziellen Spaß-Teils wäre ohne die Zusammenarbeit in dieser Form nicht möglich gewesen. Das Event stieß bei allen Teilnehmern auf einhelliges positives Feedback.“
Und weiter: Die Steife Brise besticht „mit frischen Ideen, Enthusiasmus und der Erfahrung vieler Events. Die offene Diskussion und die gemeinsame schnelle Konzeption und Umsetzung ist sicherlich als besonders in Erinnerung geblieben.“
Danke für die positiven Worte, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit bei der großen Feier im nächsten Jahr. Das wird ein Fest!
Über 260 Teilnehmende, spannende Interviews und inspirierende Gastbeiträge – Thorsten Brand durfte letzte Woche als Moderator durch das Fach- und Informationsforum der PLUSCARD Service-Gesellschaft im Live-Stream aus der Kongresshalle in Saarbrücken führen. Das Ergebnis: Eine hybride Moderation im gewohnt lockeren und humorvollen Stil der Steifen Brise mit Live-Interviews und viel virtueller Interaktion mit den Mitarbeitenden diverser Sparkassen-Niederlassungen. Vielen Dank, es war uns ein Fest!
Bewegt und tief beeindruckt vom Training mit den Damen von Mission Female! Souverän, spontan und zielführend kommunizieren und handeln – in einer Arbeitswelt zwischen Steinzeit und Paradigmenwechsel. Neben Rhetorik und Körpersprache konnten wir mit gezielten Coaching- und Trainings-Impulsen an Themen wie Erhaltung der Handlungsfähigkeit und den eigenen Zensoren arbeiten. Besonders beeindruckt waren wir, wie offen diese tollen Frauen sind und wie weit sie sich auf alles einlassen, um dann direkt Transfer zur Anwendung in ihrem Leben/Arbeiten zu machen.
Technik super, Moderation geschmeidig, Spiel pointiert, Publikum begeistert. Nach einem arbeits- und faktenreichen Tag durften sich die 120 Teilnehmenden des SVA Nord-Halbjahresmeetings von uns mit viel Spaß und Energie betanken lassen. Ein tolles Team, dessen Vorgaben uns zu den besten Geschichten inspirierte, uns nach über einer Stunde Online-Businesstheatershow immer noch nicht gehen lassen wollte und uns zu Zugaben nötigte.
Vielen Dank, die Begeisterung war auf beiden Seiten! So lässt sich ins Wochenende starten.
„Endlich konnte ich mal an etwas anderes denken als meine Probleme, das war wie gemeinsamer Kurzurlaub und hat uns als Mentoren-Tandem gut getan.”
Zielsetzung erreicht! Trotz räumlicher Distanz hat das Moderations-Team der Steifen Brise Mentor*innen und Mentees eines Cross-Mentoring-Programms von kontor5 mit Spaß zusammengebracht. Mit einer interaktiven Gruppenmoderation und Workshop-Sequenzen, die die Teilnehmenden in freudiges Selbstgestalten brachte, ermöglichten Verena Lohner und Knut Kalbertodt einen reflektierenden Blick auf Vergangenes und gemeinsam Erlebtes sowie einen leichtgängigen Zugang zu den Erwartungen für die Zukunft im Montoring-Programm.
Für unsere Coaching-Arbeit und unsere Coachees ist ihr kein Weg zu weit. Katharina Butting durfte letzte Woche live eine sehr beeindruckende Frau in ihrer Rolle als Führungskraft bei einem großen Energieversorger in Stuttgart unterstützen. Dabei ging es in die letzte Phase des Coachings. Ihr Wunsch war es, ihren Auftritt und ihre Wirkung für wichtige Projektpräsentationen zu optimieren. Durch die Arbeit in einem sehr großen Konferenzraum konnten wir die Struktur der Präsentation für sie spürbar im Raum verorten und ihr helfen, ihren Ausdruck „merk-würdig“ sowie ohne Druck für ihr Publikum zu vergrößern.
„Das Coaching mit Katharina hat mich in der Weiterentwicklung meiner Kommunikationsfähigkeiten in sehr kurzer Zeit einen riesigen Schritt vorangebracht, mein Selbstvertrauen gestärkt und gleichzeitig super viel Spaß gemacht. Mit ihrer guten Beobachtungsgabe, ihrer Fähigkeit, Dinge klar auf den Punkt zu bringen, und ihrem großen Erfahrungsschatz hat Katharina mir viele wertvolle Tipps spezifisch für meine persönlichen Herausforderungen mitgegeben, die ich durch die hohe Praxisorientierung des Coachings gleich verproben und trainieren konnte. Ich kann Katharina mit ihrer positiven, empathischen und professionellen Art jedem als Coach wärmstens empfehlen.“